Language
Language
Hotline: +49 1234 5678 your@company.com
Login

Daten zum Bodensee (Größe, Tiefe, Zuflussgebiet, Wassermenge, Staatsrechtliches, Gremien)

Größe: 536 Quadratkilometer (gesamt), 473 km² (Obersee), 63 km² (Untersee); damit ist der Bodensee nach dem Plattensee und dem Genfer See der flächenmäßig drittgrößte See in Mitteleuropa

Tiefe: maximal 254 Meter

Uferlänge: 273 Kilometer (gesamt), 173 Kilometer (Deutschland), 72 Kilometer (Schweiz), 28 Kilometer (Österreich)

Wassermenge: 48 Kubikkilometer

Zuflussgebiet: ca. 11500 Quadratkilometer, von Oberschwaben bis Italien

Staatsrechtliches: Der Bodensee ist ein internationales Gewässer – und juristisch ein Kuriosum: Der Obersee, also das Hauptbecken zwischen Bregenz und einer Linie Konstanz-Meersburg, gehört eigentlich zu keinem Staat. Das bedeutet, dass es hier keine festgelegte Grenze zwischen den Anrainerstaaten Deutschland, Schweiz und Österreich gibt. Die Staaten sind sich aber einig, dass das ufernahe Gebiet zum jeweiligen Anrainerstaat gehört. Im Untersee markiert die Mitte des Seerheins und des Rheinsees die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Der Überlinger See gehört vollständig zu Deutschland.

 

--> Die Broschüre "Basiswissen Bodensee" <--

 Unter den Instrumenten unserer Öffentlichkeitsarbeit für das Wohl und Wehe des Bodensees spielt eine Broschüre eine besondere Rolle, die Sie bei uns beziehen können: Ein Heftchen mit 10 Seiten, kostenlos erhältlich, bisher 10.000 mal gedruckt, jeweils aktualisiert, knapp, klar, naturwissenschaftlich fundiert, sachlich, nüchtern, konkret. Sie ist zugleich Grundlage für Vorträge, die wir ebenfalls kostenlos anbieten, um den Informationen noch etwas „Farbe“ zu geben und um über die wesentlichen Fakten zum Bodensee ins Gespräch zu kommen.

Die Broschüre „Basiswissen Bodensee“ enthält Informationen zu Geografie, Meteorologie des Sees, seinen Dimensionen, der Physik, Chemie und Biologie des Sees sowie schließlich zum Wandel an Anforderungen, Nutzungen, Konflikten und Forschungsthemen im Laufe der Zeit. Ein besonderer Schwerpunkt der Broschüre liegt darin, nicht nur einzelne Fakten nebeneinander zu stellen, sondern vor allem auch Prozesse, Zusammenhänge, Wechselwirkungen zu beschreiben, um zu verstehen, „wie der See tickt“, also was in ihm abläuft.

Die Resonanz auf die zahlreichen Vorträge, die ganz überwiegend im Bodenseeraum gehalten worden sind, ist jedenfalls die gleiche: „Jetzt wohne ich schon so lange am See, aber das habe ich nicht gewusst.“

Da können wir helfen. Fordern Sie die Broschüre – auch in größerer Stückzahl – und/oder den Vortrag kostenlos bei uns an.

© 2023 Förderverein Seenforschung Bodensee e.V.

Der Eintrag "sidearea" existiert leider nicht.